20. - 29 April 2022 ( Deutschlandrundreise ) Teil 1
bei unseren bisherigen Reiseberichten hatten wir unter "Tageskosten" immer nur die tatsächlich an dem jeweiligen Tag ausgegebenen Kosten aufgeführt.
Ab sofort werden wir immer Aufgrund der horrenden Spritpreise die jeweils gefahrenen Kilometer am Tag mit den Treibstoffkosten aufgerechnet zu allen weiteren Tageskosten dazu schreiben, um einen genaueren Überblick über die wirklichen Kosten pro Tag zu erhalten
alle unsere Stellplätze haben wir verlinkt, dazu einfach immer auf das WoMo - Symbol klicken
Tag 1 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Mittwoch 20.04.2022 | 14° | 12° | 11° | |
47,- Fahrt 0,- Stellplatz8,- Lebensmittel |
unsere Reise begann sehr unspektakulär mit einem Einkauf in Rosenheim. Angie braucht neue Schuhe und wurde bei SHOE4YOU fündig. Dann ging es auch schon gleich auf die Autobahn, unser erstes "richtiges" Ziel hieß Hirschau . . .
. . . hier fuhren wir zunächst auf einen kleinen, schnuckeligen, kostenlosen Wohnmobilstellplatz, nahe der Ortsmitte und doch etwas "Abseits" gelegen
Stellplatz Hirschau
jetzt war gerade noch Zeit für einen kleinen, Erkundungsspaziergang in den Ort, ehe wir zu Bett gingen
Tag 2 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Donnerstag 21.04.2022 | 11° | 12° | 10° | |
31,64 Fahrt 0,- Stellplatz15,02 Lebensmittel |
gleich morgens nach dem Frühstück sind wir die 3 Kilometer zum Monte Kaolino gefahren
und haben den großen Sandhufen bestiegen
Kaolin ist ein weißes Gestein, was zu Pulver gemahlen hauptsächlich zur Papierherstellung aber auch zur Bereitung von Porzelan verwendet wird. Beim Abau fällt hier in Hirschau Quarzsand (quasi als Abfallprodukt) in großen Mengen an und wurde zu einem ca. 120 Meter hohen Berg aufgeschüttet. Es gibt eine Bahn um das Plateau zu erreichen oder die Möglichkeit an der rechten Seite zu Fuß den Berg zu erklimmen, was wir dann auch getan haben
siehe dazu unser Video
( 5:46 Minuten Video )
vor Ort besteht die Möglichkeit Skier, Snowboards oder Zipfelbob-Schlitten auszuleihen, mit der Bahn hoch zu fahren und dann den Berg runter zu gleiten. Außerdem gibt es ein großes Freizeitangebot, neben dem Freibad, gibt es Segway-Touren, Minigolf, einen Kletter-Hochseilgarten und vieles mehr,
siehe dazu auch auf der Internetseite es Monte Kaolino:
nach unserer "Erstbesteigung" des Monte, ging die Reise auch schon weiter und so fuhren wir nach Sachsen, nächster Halt, Niederwürschnitz, wo wir die Nacht wieder auf einem kleinen, kostenlosen Stellplatz außerhalb des Ortes bei einer alten Ziegelei verbrachten
Tag 3 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Freitag 22.04.2022 | 11° | 14° | 15° | |
18,86 Fahrt 0,- Stellplatz10,50 Lebensmittel |
der Sonnenaufgang im leichten Dunst, versprach einen schönen Tag
nachdem wir in Dresden Angies Schwester besucht hatten, ging die Fahrt weiter zu einem uns bekannten kostenlosen WoMo - Stellplatz nach Pirna-Copitz. Doch dann leider die Ernüchterung, ganz davon abgesehen, dass es an dem Platz eine Baustelle gab und er vollkommen gesperrt war, ist er auch nicht mehr kostenlos, sondern mittlerweile mit einem Parscheinautomaten versehen und für WoMo's kostenpflichtig.
der ehemals kostenlose Stellplatz in Pirna-Copitz
also machten wir uns auf die Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit und fanden auf Park 4 Night einen Tipp, ein Großparkplatz quasi mitten im Ort, ohne Verbotsschilder,
an der Birkwitzer Straße, Ecke Söbrigener Weg ( 50.976755, 13.923572 )
Tag 4 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Samstag 23.04.2022 | 12° | 18° | 18° | |
37,08 Fahrt 0,- Stellplatz2,50 Parkgebühr |
der Parkplatz, auf dem wir offensichtlich nicht alleine übernachteten, erwies sich tatsächlich als bestens geeignet, wir erwachten nach einer sehr ruhigen Nacht und fuhren nach dem Frühstück weiter zu unserem nächsten Ziel, der Sächsischen Schweiz. Hier ging es nach Hinterhermsdorf, wo wir von einem kostenpflichtigen Waldparkplatz eine Wanderung zur "oberen Schleuse" in die Kirnitzschklamm machten
wie man so schön sagt, ging es über Stock und Stein, mitten durch den Wald | |
dann erreichten wir nach einer dreiviertel Stunde die obere Schleuse | die Wegweiser verraten es, wir sind direkt an der Tschechischen Grenze |
weiteres dazu, siehe in unserem Video
( 5:30 Minuten Video )
unser nächstes Ziel im Auge, ging die Reise weiter Richtung Norden
in Bad Schandau machten wir unsere obligatorische Nachmittags-Kaffeepause auf einem schönen Parkplatz direkt an der Elbe
wir verbrachten die Nacht auf einem kostenlosen Stellplatz in Weißwasser
Stellplatz Weißwasser |
Tag 5 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Sonntag 24.04.2022 | 13° | 16° | 17° | |
22,14 Fahrt 0,- Stellplatz3,- Parkgebühr |
gleich in der Frühe fuhren wir nach Kromlau, hier besuchten wir die Rakotzbrücke und die Rhododentron-Schlucht
siehe auch hierzu unser Video
( 6:16 Minuten Video )
anschließend ging die Fahrt weiter nach Diensdorf-Radlow an den Scharmützelsee ungefähr 50 Kilometer südöstlich von Berlin, hier entdeckten wir einen unserer schönsten Übernachtungsplätze auf der ganzen Reise
ein kostenloser Stellplatz für 5 Mobile direkt am See, neben dem Hotel-Ressort Märkisches Meer, von dem es außerdem auch noch kostenloses Wlan gibt
Tag 6 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Montag 25.04.2022 | 11° | 12° | 11° | |
39,96 Fahrt 18,- Stellplatz34,66 Lebensmittel |
heute passierte eigentlich nichts spektakuläres, und so entpuppte sich der Tag mehr oder weniger als reiner Fahrtag. Zunächst steuerten wir Angermünde an, wo es angeblich gleich zwei kostenlose WoMo - Stellplätze geben sollte, einer davon liegt mehr oder weniger mitten im Ort und ist aber mittlerweile kostenpflichtig geworden, der andere liegt weiter außerhalb im "Nirgendwo", gleich zwischen zwei Eisenbahngleisen
Stellplatz in Angermünde | Stellplatz bei Angermünde |
so brauchten wir nicht lange zu überlegen und fuhren weiter Richtung Norden. Wir steuerten einen kostengünstigen Platz am Stettiner Haff bei Mönkebude an. Laut einem kleinen Büchlein "Stellplätze unter 10,- €" sollte der Platz nur 5,- € kosten. Doch dann der Schreck, das Büchlein ist gerade mal 2 Jahre alt und offensichtlich überhaupt nicht mehr up to Date, so kostet der Platz mittlerweile 16,- € / Nacht, plus 1,- € Kurtaxe / Person
es war schon spät und der Platz ist auch wirklich sehr schön gelegen, direkt an einem Yachthafen und so entschlossen wir uns trotzdem zu bleiben
Stellplatz Mönkebude
Tag 7 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Dienstag 26.04.2022 | 12° | 14° | 16° | |
28,22 Fahrt 16,50 Stellplatz10,12 Lebensmittel |
nach dem Frühstück erkundeten wir erst einmal die Gegend um den Stellplatz
wie gesagt, der Platz liegt direkt am Yachthafen von Mönkebude, verfügt über Ver- und Entsorgung und gegen Münzeinwurf kann man die Dusche des Hafens benutzen
gleich neben dem Hafen, ein schöner Strand, wir haben heute zwar sehr schönen Sonnenschein , aber bei 14° ist einem nicht nach Baden gehen zumute
am Gebäude des Hafenmeisters gibt es kostenloses Wlan, so nutzen wir die Gelegenheit, sparen unser kostenpflichtiges Internetvolumen und aktualisieren unsere Internetseite, checken das Wetter usw.
dann machen wir uns auch schon wieder auf den Weg, die Reise ging weiter auf die Insel Rügen, auch hier fuhren wir wieder einen Stellpatz bei einem Hafen, aus dem kleinen Büchlein an, der ebenfalls nur 5,- € kosten sollte und wieder hat sich der Preis gewaltig erhöht (20,- € / Nacht), aber ausschlaggebend dafür das wir nicht blieben war letztlich die Tatsache, dass dort eine Baustelle mit erheblichem Lärm war. Da es auf Rügen schwer ist, kostengünstige Stellplätze zu finden und wir auch nicht unnötig auf der ganzen Insel umherfahren wollten, blieben wir auf einem kleinen Campingplatz/Stellplatz in unmittelbarer Nähe des zuvor genannten Hafens bei Sagard
auf dem sehr schön, ordentlich und gemütlich angelegtem Plätzchen gibt es ein sauberes Waschhaus, Dank mehreren auf dem Platz verteilten Antennen, kostenloses Wlan in ausreichender Stärke und Qualität, großzügig parzellierte Stellflächen und das ganze für "nur" 16,50 € / Nacht, da kann man wirklich nicht meckern !
(was für ein Glück für uns, dass an unserem zuerst geplanten Stellplatz eine Baustelle war)
nach einem ausgiebigen Spaziergang, genießen wir unser Abendessen, lassen die Sonne untergehen und freuen uns auf den nächsten Tag
der Campingplatz "De Klomp" auf Rügen |
Tag 8 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Mittwoch 27.04.2022 | 10° | 12° | 18° | |
50,84 Fahrt 0,- Stellplatz27,50 Baumpfad 6,28 Lebensmittel |
heute stand ein weiteres Abenteuer auf unserem Programm,
der Baumwipfelpfad bei Prora
wie sich später auf unserer Reise noch rausstellen sollte,
war das der teuerste unserer besuchten Baumwipfelpfade (12,50 €/Person plus 2,- € Parkplatzgebühr) und letztlich auch auch einer der enttäuschendsten, da er zwar einen sehr hohen Aussichtsturm hat aber man letztlich nur wenig zwischen "Baumwipfeln" geht
siehe dazu unser Video "Baumwipfelpfade" am Tag 14 unserer Reise, am 03.05.2022
nun fuhren wir an die Küste von Prora und schauten uns den legendären "Koloss von Prora" an
der riesige, über 4 Kilometer lange Komplex liegt direkt an der Ostküste im Zentrum der prorer Wiek und ging aus dem zwischen 1936 und 1939 gebauten, jedoch unvollendet gebliebenen KdF - Seebad hervor. Im Komplex sollten durch die Organisation Kraft durch Freude 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Der Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 verhinderte die Fertigstellung als Seebad. Stattdessen wurde Prora zu einer Kaserne der Nationalen Volksarmee. Nach der Wiedervereinigung übernahm die Bundeswehr die Gebäude, gab sie allerdings schon 1992 wieder auf. In den letzten Jahren wurde der größte Teil der Anlage restauriert, renoviert und saniert und zu luxuriösen Wohnungen, Hotels, Gastbetriebe und einer Jugendherberge umgebaut
näheres dazu siehe in unserem Video
( 5:16 Minuten Video )
dann verließen wir die Insel wieder und fuhren weiter nach Westen
in Reinfeld, knappe 10 Kilometer westlich von Lübeck fanden wir wieder einen einfachen aber kostenlosen Stellplatz bei einem kleinen See
Stellplatz Reinfeld |
Tag 9 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Donnerstag 28.04.2022 | 12° | 14° | 14° | |
20,51 Fahrt 8,- Stellplatz29,37 Lebensmittel |
früh morgends ging es dann auch schon weiter, nach einem Einkauf und günstig tanken in Rendsburg, fuhren wir nach Sehestedt, einem kleinen Ort mit einem kostenpflichtigen WoMo - Stellplatz direkt am Nord - Ostsee - Kanal
hier waren wir vorrangig damit beschäftigt, hinter dem Auto zu sitzten und "Schiffegucken"
Stellplatz Sehestedt |
direkt neben dem Stellplatz verrichtete die Fähre Sehestedt
ihren Dienst
neben den vielen Frachtschiffen, Tanker und Container-Riesen . . .
. . . benutzen selbstverständlich auch Kreuzfahrtschiffe die Passage um die 500 Kilometer Umweg um die Nordspitze von Dänemark zu sparen
auch hierzu haben wir ein Video gedreht
( 7:08 Minuten Video )
Tag 10 | Vormittag | Nachmittag | Abend / Nacht | Tageskosten |
Freitag 29.04.2022 | 11° | 11° | 10° | |
14,18 Fahrt 0,- Stellplatz0,- Sonstiges |
wir verbrachten heute noch in Sehestedt, ehe wir am Nachmittag aufbrachen zu unserem nächsten Abenteuer.
Wir wollen in Sankt-Peter-Ording mit dem Auto auf den Strand fahren, da es jedoch rund um St.-Peter nur relativ teure Stellplätze gibt, haben wir Sparfüchse wieder einmal auf dem Weg dorthin ein lauschiges, kostenloses Plätzchen direkt am Eiderufer bei Lunden - Wollersum ausfindig gemacht
offensichtlich besteht uns eine ruhige Nacht bevor
Stellplatz Lunden
zur Fortsetzung
- Deutschlandreise Teil 2 -
geht es hier